Die Schweizer Uhrenmarke Breitling

Ein Pionier der Zeitmessung

Seit 1884 steht Breitling für höchste Präzision, technische Innovation und unverwechselbares Design. Die Schweizer Uhrenmanufaktur hat mit ihren Chronographen Maßstäbe gesetzt – in der Luftfahrt, auf See und an Land. Getragen von einem tiefen Verständnis für Handwerkskunst und Funktionalität vereint Breitling in jeder Uhr Tradition und Fortschritt - gemacht für Menschen mit Anspruch und Abenteuergeist.

1884 - Die Anfänge der Uhrenlegende Breitling

Léon Breitling gründete 1884 sein erstes Atelier in Saint-Imier in der Schweiz und fertigte legendäre Uhren, mit denen Breitling in die Geschichte der Uhrmacherei einging. Im Jahr 1892 beschloss Léon Breitling, sein Atelier in eine vollwertige Uhrenfabrik umzuwandeln und verlegte seinen Firmensitz nach La Chaux-de-Fonds, der Uhrenhauptstadt der Schweiz und der Welt. Denn Anfang des 20. Jahrhunderts waren Uhren von Breitling bei Sportlern, Athleten und Flugpionieren sehr beliebt.

1893 - Die Entwicklung eines Chronographen

1893 gelang Breitling ein bahnbrechender Fortschritt: die Entwicklung eines Chronographen mit einer bis dahin unerreichten Ganggenauigkeit von zwei Fünftelsekunden. In nur zehn Jahren verkaufte das Unternehmen über 100.000 Chronographen und Stoppuhren - ein eindrucksvoller Beweis für technisches Können und Innovationsgeist.

 

1914 - Gaston Breitling führt das Familienerbe weiter

1914 trat Gaston Breitling in die Fussstapfen seines Vaters Léon und richtete die Marke noch stärker auf die Tragbarkeit der Zeitmesser aus. Bereits ein Jahr später präsentierte er einen der ersten Armbandchronographen mit separatem Drücker bei 2 Uhr. Damit trennte er erstmals die Bedienung der Chronographenfunktionen - Start, Stopp und Nullstellung - von der Krone.

Dieser geniale Schritt verbesserte nicht nur die Bedienbarkeit, sondern minimierte auch das Risiko von Fehlbedienungen: Der Startvorgang wurde zu einer bewussten, separaten Handlung - unabhängig vom Aufziehen oder Stellen der Uhr. Eine Innovation, die den Grundstein für den modernen Chronographen legte und Breitlings Ruf als Pionier der Uhrmacherkunst festigte.

Technische Evolution in dritter Generation

In den folgenden Jahren optimierte Breitling sein Chronographenkontrollsystem konsequent weiter. Die Funktion «Nullstellung» wurde an die Krone verlegt, während die Funktionen «Start» und «Stopp» weiterhin über den separaten Drücker bei 2 Uhr bedient wurden - ein durchdachtes Zusammenspiel von Funktionalität und Präzision.

Nach dem Tod seines Vaters übernahm Willy Breitling 1932 die Leitung des Familienunternehmens. Als Vertreter der dritten Generation führte er die Entwicklung des Chronographen mit visionärem Blick fort und prägte das Erbe der Marke nachhaltig - mit Innovationsgeist, der technische Raffinesse mit elegantem Design verbindet.

 

Die Zeit von den 1880er bis in die 1930er Jahre war für Breitling eine Ära bahnbrechender technischer Entwicklungen. Präzision und Tragbarkeit standen im Mittelpunkt - und die Familie Breitling, geprägt von visionärem Denken und handwerklichem Können, war ihrer Zeit stets einen Schritt voraus.

Mit Willy Breitling begann eine neue Ära: Er brachte nicht nur frischen Schwung ins Marketing, sondern hob auch das Produktdesign auf ein neues Niveau. Aufbauend auf den technischen Grundlagen seines Vaters und Grossvaters begann er, den Uhren Charakter zu verleihen - mit markanten Namen und kühnen Designideen, die traditionelle Grenzen neu definierten und die Identität von Breitling als moderne Marke mit Innovationskraft weiter schärften.